Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2003
|
Der Inhalt des ausführlich bebilderten Jahrbuchs reicht von wissenschaftlichen Aufsätzen über Quellentexte bis hin zu Miszellen und Rezensionen. Entdecken Sie in diesem Band mit Hans Wittwer den Architekten des gläsernen Restaurants am Flughafen Halle/Leipzig, machen Sie einen Exkurs in die konfliktgeladene Sozialgeschichte unserer Stadt zu Beginn des 19. Jahrhunderts, lernen Sie die wechselvolle Geschichte des vor 75 Jahren begründeten Laternenfestes kennen oder lesen Sie den mit viel Hintergrundwissen verfassten Bericht des Magistrats-Obersekretärs Emil Schachtzabel zur städtebaulichen Entwicklung der Stadt zwischen 1881 und 1920. Das Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte will breiteste Leserkreise ansprechen und soll gleichzeitig anregen – zum Lesen, zum Blättern, zum Weiterdenken und zum Mitarbeiten. Wir stellen uns vor, dass sich das Jahrbuch zu einem Kommunikationsforum über Fragen der hallischen Stadtgeschichte entwickelt und es auf diese Weise die Vielfalt sowohl der Geschichte der Stadt als auch der damit befassten Arbeiten auf anschauliche Weise zu präsentieren vermag. Das Jahrbuch ist auf Initiative des Vereins für hallische Stadtgeschichte e. V. entstanden. In seinem Auftrag wird es von Stadtarchivar Ralf Jacob herausgegeben. AufsätzeMichael HechtTeuerung, Wirtschaftskrise und „moralische Ökonomie“: Angela DolgnerHans Wittwer – „Er war für einen Augenblick der kommende Mann“ Walter Müller75 Jahre Laternenfest QuellenRoland KühneZwischen Städtebau und Taubenzucht, ein Leben im Dienste der Stadt Halle. Strassen, Plätze, DenkmälerErik NeumannWo einst der Galgen stand, zur Bau- und Häusergeschichte des Riebeckplatzes Helge JareckiDas Fäustemonument am Riebeckplatz ArbeitsberichteUlf F. IckerodtSalz, Waage und Gasthof „Zum Goldenen Ring“ JubiläenWerner FreitagEin Rückblick auf einen Konflikt in der städtischen Gesellschaft: Heiner LückZur Erinnerung an Christian Thomasius (1655–1728) Siegfried HildebrandDas Jenastift und sein Begründer TagungsberichtePaula WachsmuthBericht über den 2. Tag der hallischen Stadtgeschichte des „Vereins zur Förderung der hallischen Stadtgeschichtsforschung“ am 26. November 2001 Holger ZaunstöckBildung in der Stadt zwischen Mittelalter und Moderne Tagungsbericht zum „3. Tag der hallischen Stadtgeschichte“ am 30. November 2002 im Freylinghausen-Saal der Franckeschen Stiftungen RezensionenGudrun WittekVolker Hermann: Die Entwicklung der Stadt Halle (Saale) im frühen und hohen Mittelalter. Stephan SelzerWerner Freitag (Hrsg.): Mitteldeutsche Lebensbilder. Irene Roch-LemmerHeinrich L. Nickel (Hrsg.): Das Hallesche Heiltumbuch von 1520. Werner FreitagHeinrich L. Nickel (Hrsg.): 450 Jahre Marienbibliothek zu Halle an der Saale. Sascha DonatManfred Müller: Zustimmung und Ablehnung, Partizipation und Resistenz: Die preußische Provinz Sachsen im Spiegel geheimer Gestapo- und Regierungsberichte 1933–1936. Daniel BohseThomas Großbölting: SED-Diktatur und Gesellschaft. InformationenVerein zur Förderung der hallischen Stadtgeschichtsforschung Jahresbericht 2002 Jahresbericht des Stadtarchivs Halle für 2002 |