Liebe Mitglieder des Vereins für hallische Stadtgeschichte,

zu Beginn des Jahres haben sich der neue Vorstand und seine ständigen Gäste getroffen, um das Vereinsjahr 2025 vorzubereiten und vor allem das Jahresprogramm zu entwickeln, wir stehen dazu untereinander in intensivem Austausch. Zusätzliche Motivation dafür war natürlich auch der überaus erfolgreiche Themenabend zur Baugeschichte der Moritzburg Ende Januar, mit dem wir das Jahr gleichsam begonnen haben, ebenso wie die Tatsache, dass wir bereits einige neue Mitglieder in diesem Jahr begrüßen durften. Das Jahresprogramm ist in der Fertigstellung und wird in Kürze an unseren Grafiker zur Gestaltung übergeben. Wir hoffen, dass wir es in der zweiten Märzhälfte versenden und der interessierten Öffentlichkeit präsentieren können. Bitte tragen sie sich aber schon einmal zwei Termine ein: Wir starten am 14. April 2025 im Stadtarchiv mit einem Vortrag von Ralf Jacob zum Kriegsende in Halle vor 80 Jahren und der diesjährige Stadtgeschichtstag wird am 15. November stattfinden zum Thema künstliche Helligkeit in Halle unter Leitung von Gerrit Deutschländer und Dirk Suckow (wir dürfen auf ein anregendes Programm gespannt sein, dass wieder neue Aspekte der Stadtgeschichte erschließen wird). Es ist geplant, die diesjährige Mitgliederversammlung am Tag zuvor (14.11.) im Stadtarchiv durchzuführen mit einem Festvortrag  von Tom Urban zur Erschließung der Cresseschen Annalen.

Mit den besten Grüßen und Wünschen, auf bald, Ihr

Holger Zaunstöck

(Vereinsvorsitzender)

Der Vorstand 2025

(v.l.n.r.) Dr. Gerrit Deutschländer (Schriftführer), Prof. Dr. Holger Zaunstöck (Vorsitzender), Annika Sieber M.A. (ständiger Gast), Prof. Dr. Klaus Krüger (Vorstandsmitglied), Dr. Andrea Thiele (Vorstandsmitglied), Ralf Jacob M.A. (stellv. Vorsitzender), Dr. Katrin Moeller (Vorstandsmitglied), Prof. Dr. Michale Hecht (ständiger Gast); nicht im Bild sind Alexander Hempel (Schatzmeister), Dr. Jan Kellershohn (ständiger Gast) Sven Osada (ständiger Gast, Homepage), Dirk Suckow M.A. (ständiger Gast), PD Dr. Ingrid Würth (ständiger Gast)